

Simon Busch

Niels Heisterkamp

Andreas Mohr

Noemie Verbracken

Juan Youssef
Das sind wir
- Wir sind ein Start-up das ein modulares System zum Bau von preisgünstigen, hochwertigen Gebäuden entwickelt.
- Diese Gebäude haben eine flexible, variable Architektur mit verschiedenen Größen, Formen und Nutzungen, die an das jeweilige Klima, Kultur, Tradition und individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.
- Wir exportieren keine “Häuser Made in Germany”, sondern schaffen lokale Arbeitsplätze in dem wir mit lokalen Unternehmen , Regierungen oder NGOs zusammenarbeiten und so viel wie möglich lokal im Zielland herstellen.
- Unser Konzept wurde von der Postbank und dem Handelsblatt mit dem „Quantensprung-Award 2016“ und von Anthropia Duisburg mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Unsere Geschichte
2022 / Zukunft
Raimund verstärkt das Team und leitet Marketing und Vertrieb
Identifizierung geeigneter Orte für größere Projekte
Fertigungs-Partnerschaften im In- und Ausland
Deutsche Musterzulassung der Bautechnik (Mitte 2022)
2021
Wir arbeiten an mehreren Pilotprojekten in Deutschland und Afrika
- Wohnhaus in Niedersachsen
- Kindertagesstätten in Brandenburg
- "Suburban Housing" und "Kühlhäuser" in Afrika und Indien
- Konstruktionen für kleine und große Gebäude, vom Ferienhaus bis zum großen Funktionsgebäude
Zusammenarbeit mit Ohemaa Greenhousing
Unser Shelter-Prototyp wird als Ferienhaus verkauft und an einer neuen Stelle wieder aufgebaut
2020
Patentanmeldung für aktuelle Wand- und Bodentechnik
Niels - ein erfahrener Bootsbaumeister - kommt zu uns
6 x 6m "PMFHaus" Prototyps bei der RWTH in Aachen (November) aufgebaut
Erster "Shelter" in Aachen aufgebaut (April)
2019
Bau dritter Prototyp basierend auf dem neuen Design ( Ziele für Stabililät, Haltbarkeit und einfachen Aufbau erreicht)
auf dem Gelände in Aachen.
Dritter Mitarbeiter (Juan)
2018
Bau zweiter Prototyp (mit dünnerem Wandaufbau)
Neue Mitarbeiterin (Noemie)
2017
Technische Weiterentwicklung: Schäumtechnik und Textilhüllen, Reduktion von Gewicht und Volumen, Vereinfachung des Aufbau
Erster Mitarbeiter (Simon, Ingenieur RWTH Aachen)
Bau erster Prototyp (auf dem Haniel-Firmengelände in Duisburg)
Bezug Produktionsstandort in Aachen-Brand (Rombachstraße 40, 52078 Aachen)
Kapitalerhöhung, Umfirmierung zur GmbH
2016
Sozialgründer-Stipendium (beim "Social Impact Lab", Duisburg)
Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen: BASF (Schaum), Protektor (Stahlbau), Lohmann (Klebesysteme), Pile Fabrics
(Gewebe), FluidSystems (Schäumtechnik)
Beginn der engen Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (Institute für Kunststoff- und Textiltechnik und Stahlbau)
Gewinn des "Quanten-Sprung-Award" in der Kategorie "Gesellschaft"
2015
Anmeldung eines Patents auf Modulare Gebäude auf Basis von mit PUR-Schaum ausgeschäumten Textilhüllen
Gründung als UG (haftungsbeschränkt), Gründer: Andreas Mohr, Ingenieur, langjähriger Manager und Berater